Auffahrrampe – praktischer Helfer im Alltag

Auffahrrampe - praktischer Helfer im Alltag

Geht es um eine sinnvolle Alternative, wenn es darum geht, ein Fahrzeug auf einen Anhänger zu verladen, dann ist das eine Auffahrrampe. Aber auch für fahrbare schwere Gegenstände sowie Rollstühle stellt sie eine zweckmäßige Hilfestellung dar.

Das Wichtigste im Überblick

  • Je nach Ausführung können Auffahrrampen zum Verladen von Pkw, Motorrädern, Rasenmähtraktoren und Quads zum Verladen auf einen Anhänger dienen. Ebenfalls dienen sie zum Aufbocken von Pkw, bei Reparaturen.
  • Aus Sicherheitsgründen ist beim Verwenden einer Auffahrrampe auf die Reifenbreite sowie die zulässige Traglast zu achten. Der Grund: Bei Überlastung der Auffahrrampe droht Unfall- bzw. Verletzungsgefahr.
  • Zumeist sind Auffahrrampen aus Aluminium oder Stahl gefertigt. Der Vorteil von stahl ist, dass dieser seh robust ist, wohin gegen Aluminium leichter und auch rostbeständiger ist.

Was ist eine Auffahrrampe?

Im Handel werden Auffahrrampen ebenfalls unter folgenden Bezeichnungen zu finden:

  • Auffahrschiene
  • Verladerampe
  • Verladeschiene

Es gilt, zwischen den unterschiedlichen Verwendungszwecken zu unterscheiden. Während die Pkw-Auffahrrampe dazu dient, das Auto mit den Vorderreifen auf die beiden Rampen zu fahren, um dieses für eine Reparatur „aufzubocken“, steht bei der Verladerampe der Transport von Fahrzeugen im Fokus. Je nach zulässigen Gesamtgewicht stellen Verladeschienen bzw. Verladerampen ein wichtiges Hilfsmittel dar, um unterschiedliche Fahrzeuge auf einen Anhänger zu verladen.

Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Auffahrrampen

Je nach Anwendungszweck weisen die Auffahrrampen Vor- und Nachteile auf:

Rampen-Typ Pro Contra
Verladerampe Fahrzeuge können einfach verladen werden

Erhältlich für verschiedene Fahrzeugtypen

Lediglich für das Verladen von Fahrzeugen bestimmt
Auffahrrampe Preiswert

Reparaturen sind bequem möglich

Zum Teil scharfe Kanten

Keine Höhenverstellung

Auffahrrampe mit Wagenheber Das Auto kann deutlich höher „aufgebockt“ werden

Einfaches Arbeiten unter dem Fahrzeug möglich

Hochpreisig

Eine Auffahrrampe kaufen – worauf achten?

Die Schienen der Auffahrrampen sind in der Regel in einem paar erhältlich, wobei es auch möglich ist, die Schienen einzeln käuflich zu erwerben. Versehen sind die Schienen mit einem Profil bzw. Querstreben, die als Wegrutschutz dienen. Durch diese Konstruktion ermöglichen die Auffahrschienen, den Höhenunterschied zwischen Anhänger und Fahrzeug zu bewältigen.

Neben diesem Einsatzzweck ist es ebenfalls möglich, die Auffahrschienen als Überbrückung von Bordsteinen oder Türschwellen zu nutzen. Zudem können sie als Verladebrücken zur Bewältigung von kleineren grüben dienen oder wenn es darum geht ein Fahrzeug bzw. „aufzubocken“.

Eine Auffahrrampe kann je nach Modell klappbar sein, was eine platzsparende Aufbewahrung ermöglicht. Zudem kann ein solches Modell auch genutzt werden, um Reparaturen am Fahrzeug-Unterboden vorzunehmen, wenn diese zusammengeklappt sind. Eher nicht geeignet ist diese Variante als Rollstuhlrampe. Um mit einem Rollstuhl Treppenstufen oder unebenes Terrain zu bewältigen oder in ein Fahrzeug zu gelangen, werden entsprechende Schienen angeboten.

Geht es um die Entscheidung eine Auffahrrampe zu kaufen, dann sollte diese von dem Bedarf abhängig gemacht werden – insbesondere von dem Fakt, was bzw. was für ein Fahrzeug bzw. welche Fahrzeuge verladen werden sollen. Je nach Antwort wird eine Rampe mit einer entsprechenden Länge, Gewichtskapazität und dem passenden Material benötigt.

1) Die Frage nach dem Material: Stahl oder Aluminium?

Beim Kauf einer Auffahrrampe sollte darauf geachtet werden, dass diese eine stabile und robuste Bauweise aufweist. Das ist der Grund, warum viele der Auffahrschienen aus Stahl gefertigt sind. Stahl ist in der Lage hohen Traglasten standzuhalten und kann nicht unter dem Gewicht „einknicken“.

Ebenfalls gibt es Modelle aus Aluminium oder sogar aus Kunststoff. Diese Materialien weisen den Vorteil auf, dass sie leichter sind und auch Korrosionsbeständiger als Stahl. Allerdings liegen diese Auffahrrampen preislich höher als die Stahl-Varianten, da die Verarbeitung wesentlich komplizierter ist.

2) Die Frage nach der Länge

Neben der Rampenlänge gilt es ebenfalls auf die Breite zu achten. Die Länge der Auffahrrampen beläuft sich auf circa 100 cm bis 200 cm. Dient die Rampe lediglich dazu ein Fahrzeug zu verladen, so sinkt mit zunehmender Länge der Auffahrwinkel. Dabei wird ein entscheidender Vorteil sichtbar: Fahrzeuge mit einem hohen vorderen sowie hinteren Überhang sowie Fahrzeuge mit einem hohen Radstand sind leichter zu verladen.

Beispiel: Wie eine 5 Meter lange Limousine mit einer kurzen Rampe und hohen Rampe verladen, so lassen sich eventuell Schäden am Unterboden nicht vermeiden.

Kurze Rampen reichen hingegen für kürzere Fahrzeuge oder Motorräder, da diese über einen relativ kurzen Radabstand verfügen.

3) Die Traglast

Die Traglast variiert bei einigen Modellen je nach Einsatz der Verladerampe. So beträgt die maximale Traglast bei einigen Modellen pro Schiene 250 Kilogramm, sofern diese zum Verladen eines Fahrzeuges zum Einsatz kommt. Diejenigen die zum Auffahren genutzt werden können dagegen mit bis zu 800 Kilogramm belastet werden. Damit beträgt die maximale Traglast der beiden Schienen in diesem Fall dann je nach Einsatzzweck 500 bis 1600 Kilogramm.

Zudem gibt es Modelle, die über keine genaue Differenzierung je nach Einsatzzweck verfügen und hier kann die Traglast dann zwischen rund 400 kg bis zu 3.000 Kilogramm betragen. Wobei die Rampen, die eine Traglast von knapp 400 kg sich nicht für einen Mittelklassewagen mit einem Gewicht von weniger als zwei Tonnen eigenen dürften.  Sondern diese Varianten sind vielmehr für Quads, Rasenmähtraktoren und Motorräder geeignet.

Die Hersteller von Auffahrrampen

Wer auf der Suche nach einer günstigen Auffahrrampe ist oder einen Test-Sieger sucht, der sollte sich folgende Hersteller einmal genauer ansehen:

Cartrend     Torrex     Demo     Grafner     Constands     Autostyle     Kunzer     Brast     Baumarktplus      BGS     Altec     Mauderer     Mehwa     Unitec     Pro Plus

Wie sicher sind Auffahrrampen?

Eine Auffahrrampe ist grundsätzlich sicher, sofern auf einige Vorkehrungen geachtet wird. Zum einen sollte nicht zu schnell und auch nicht ruckartige auf die Auffahrrampe gefahren werden, da diese ansonsten umkippen bzw. wegrutschen kann. Zudem sollte darauf geachtet werden, dass der Untergrund rutschfrei ist und die Rampe stabil steht. Außerdem sind in Hinsicht auf die Sicherheit Bremsblöcke empfehlenswert.

Fazit

Im Alltag kann eine Auffahrrampe sehr hilfreich sein, wenn es darum geht, ein Fahrzeug auf einen Anhänger oder Transporter zu verladen. Aber auch für die Wartung von Fahrzeugen sind Auffahrschienen hilfreich. Wichtig ist nur, beim Kauf auf die maximale Last der Rampe zu achten, um so Unfälle und Verletzungen zu vermeiden. Hilfreich ist es, wenn die Auffahrschiene über einen integrierten Wagenheber verfügt. Dieser ermöglicht es, das Fahrzeug um einige Zentimeter anzuheben, um Arbeiten am Fahrzeugboden bequem vornehmen zu können.

Scroll to Top